Signalerfassung in moderner Steuerungstechnik für jeden Bedarf

Schriftliche Anfrage

Füllen Sie unser Kontaktformular aus

Füllen Sie unser Kontaktformular aus und unser Team wird sich so schnell wie möglich per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Sie!



Profitieren Sie von uns!

Dienstleistungen

Dienstleistungen

Welche Dienstleistungen bietet die Aucodys GmbH an? Erfahren Sie hier, in welchen Bereichen wir für Sie tätig sind und was zu unserem Service gehört. Wir sind gern für Sie da.

Lernen Sie uns besser kennen!

Anwendungen

Anwendungen

Die Kernkompetenz von Aucodys liegt bei der Konzipierung und Programmierung von Systemen. Wir entwickeln für Sie von einfachen bis zu komplexen Systeme oder Anlagen.

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

Kontakt

Wir sind gerne für Sie persönlich da, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service und unseren Produkten.

Signalerfassung für Prüfstand Steuerung und Automatisierung vom Experten

Die Signalerfassung ist ein Bearbeitungsschritt der Informationsverarbeitung. Ein empfangenes oder gemessenes Signal, wird von der Informationsquelle zum Verbraucher übertragen und ausgewertet. Das Ziel dieser Informationsgewinnung ist die Analyse von Prozessen oder deren Visualisierung und Auswertung, um daraufhin Optimierungen oder sonstige Schritte einzuleiten. Abhängig von der Wahl der optimalen Sensoren kann die korrekte Auslegung der Signalerfassung in vielen Anwendungen zum Tragen kommen. Profitieren auch Sie von den Dienstleistungen von AUCODYS in dem Sie die gesamte Steuerung und Signalerfassung des Prüfstandes automatisieren.

Langjährige Erfahrung in der Signalerfassung von AUCODYS

Die 2014 gegründete Firma AUCODYS GmbH ist Ihr Experte im Bereich Signalerfassung, Signalverarbeitung und Datenanalyse. Als Entwickler bieten wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung Dienstleistungen zur Projektberatung für Anwendungen, Systementwicklung in diesem Gebiet an. Mithilfe sogenannter Analog-Digital-Konvertern können Daten von Sensoren erfassen und anschliessend zum Beispiel mit LabVIEW verarbeitet und gespeichert werden. Danach kann man LabVIEW oder auch MATLAB zur Analyse der Daten verwenden. Das Projektbeispiel für einen Bahntechnikkunden zur berührungslosen Radvermessung veranschaulicht eine Leistung von AUCODYS. Während dieser Vermessung werden die vorgesehenen Messdaten berührungslos bei der Einfahrt des Zuges gesichert. Die Ansteuerung des Beweglichen 2D-Lasersensors, wie auch die Signalerfassung wurden mit LabVIEW auf einem Realtime-Rechner implementiert. Zur Auswertung der Daten wird MATLAB genutzt, um dem Kunden eine präzise und individuelle Lösung zu liefern. Gleiches gilt für die Steuerung und Signalerfassung einer Gasreinigungsanlage, welche wir im Raum Winterthur für einen Kunden vollautomatisieren konnten. Das Auslesen aller relevanten Messdaten, welche für einen automatisierten Prozess wie diesen notwendig ist, führt letztendlich zur Prozessoptimierung. In der Steuerungstechnik handelt es sich schlussendlich um ein Ist- und Sollwert Vergleich der zur Optimierung der gewünschten Prozesse dient.

Welche fatalen Fehler können bei der Entwicklung mit der Signalerfassung gemacht werden?

In fast allen Fällen wird die Signalerfassung mittels einem Analog-Digital-Konverter auf ein digitales Gerät zur Weiterverarbeitung gebracht. Dabei muss spezifiziert werden, in welcher Genauigkeit, welches Frequenzband und wie hoch die Abtastung des Signals sein muss, nur um einige wichtige Eigenschaften des digitalen Signals zu charakterisieren, damit die Analyse, Steuerung oder Regelung des System den Anforderungen genügt. Diese Anforderungen bestimmen den Typ des Analog-Digital-Konverters aber auch das sogenannte Anti-Aliasing-Filter, das entsprechend definiert werden muss. Es ist unbedingt notwendig, dass dieses Tiefpassfilter mittels Hardware realisiert wird, damit der Aliasing-Effekt das Nutzsignal im entsprechenden Frequenzband nicht auftritt.
Bei vielen Steuerungen wird diese Art von Signalerfassung ohne das Anti-Aliasing-Filter umgesetzt, besonders bei Anwendungen mit niederfrequenten Signalen. Dabei werden häufig hohe Frequenzanteile des Signals nicht erwartet. Man erwartet also ein System, dass niemals solche hochfrequente Störsignale auftreten können und somit es nie ein Aliasing-Effekt geben wird. Das kann bei vielen Anwendungen fast immer gut gehen, wenn vor allem eine sehr gute Schirmung der Steuerung vorhanden ist oder wenn man seltene Phänomene auf dem Nutzsignal in Kauf nimmt. Doch zu einer guten Signalerfassung gehört ein in Hardware implementiertes Anti-Aliasing-Filter.

Von der Signalerfassung zur Programmierung, die Dienstleistungen von AUCODYS im Überblick

Zu den Dienstleistungen der Firma AUCODYS gehören neben Systementwicklung mit korrekter Auslegung der Signalerfassung Programmierungen in MATLAB und SIMULINK sowie LabVIEW, C / C++ sowie Strukturierten Text für SPS Steuerungen. Erst durch die richtige Auslegung der Signalerfassung gelingen korrekt arbeitende Prüfstände, die verschiedene Sensoren enthalten. Dies zeigt das folgende Beispiel auf.

Signalerfassung an einem automatisierten Prüfstand

Ein Projektbeispiel zur Erneuerung und Automatisierung des Prüfstandes im Bereich Gasreinigungsanlagen konnte mit der Hilfe von LabVIEW realisiert werden. Dazu wurde die gesamte Steuerung und Signalerfassung des Prüfstandes von AUCODYS entwickelt, der neben 23 Temperatur- auch 6 unterschiedliche Drucksignale und 4 Strömungsgrössen misst. Lassen auch Sie sich überzeugen und werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und Referenzen. Sowohl Kunden aus dem Gewerbe und er Industrie profitieren von den Systemlösungen, welche in jedem automatisierten Anwendungsbereich zum Tragen kommen können.

Telefon Icon

Rufen Sie uns an

Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung. Besprechen Sie Ihr Anliegen mit unserem Team. Wir sind gern persönlich für Sie da.